Links überspringen

Gesundheit für Mutter und Kind*er – Alternativ

Gesundheit für Mutter und Kind*er

Immer mehr Mütter fühlen sich durch die Doppelbelastung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf erschöpft und kraftlos. Andere sind durch Herausforderungen in der Familie belastet. Dadurch wird die Bewältigung des Alltages immer schwieriger, alles scheint zu viel zu werden. Eine länger andauernde Überlastung kann so zur chronischen Erschöpfung und zu psychosomatischen Beschwerden führen. Sorgen Sie für sich und lassen Sie es nicht so weit kommen!

Während Ihrer dreiwöchigen Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme, können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern den Alltag hinter sich lassen und sich

aktiv um Ihre Gesundheit kümmern. Sie werden dabei von unserem interdisziplinären Therapeutenteam begleitet und unterstützt. Zu Beginn Ihres stationären Aufenthalts werden dazu relevante gesundheitliche Einschränkungen und auch bereits vorhandene Ressourcen und Bewältigungsstrategien erhoben. Daraus folgend werden Ihre Ziele für das Heilverfahren besprochen. In Ihrer Vorsorge- (§24 SGB V) oder Rehabilitationsmaßnahme (§41 SGB V) stehen zur Stärkung und Förderung ihrer Gesundheit aktive Gruppentherapien im Vordergrund.

Therapieangebote

Durch verschiedene Therapieangebote bekommen Sie neue Impulse zur Alltagsbewältigung, schöpfen neue Kraft für sich und die Familie und reaktivieren bereits vorhandene Ressourcen. Durch Eltern-Kind-Interaktionen und auch durch die gemeinsame Zeit am Nachmittag, arbeiten Sie aktiv an der Beziehung zu Ihren Kindern und können diese nachhaltig stärken.

Während Sie sich um Ihre Therapien kümmern, werden Ihre Kinder in der Kinderinsel durch ein multiprofessionelles Team begleitet.

Dort haben sie Zeit gemeinsam mit anderen Kindern zu spielen oder neue Freundschaften zu schließen. Zudem werden Ihre Kinder die Schönheit der Insel kennenlernen, den Strand erkunden und Dinge über das Wattenmeer lernen. Am Nachmittag und Abend haben Sie die Verantwortung für Ihr*e Kind*er und können gemeinsame Zeit gestalten. Manche Kinder kommen mit einem eigenen Vorsorgebedarf und haben zusätzliche Angebote zur Stärkung der Gesundheit.

Weg zur Maßnahme

Die Fachklinik Thomas Morus liegt nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt, was dazu einlädt auch kurze Momente therapiefreier Zeit dort zu verbringen und durchzuatmen. Untergebracht Sind Sie gemeinsam mit Ihren Kindern in hellen Appartements. Kinder im Altern zwischen 3 und 12 Jahren sind herzlich Willkommen. Ein kleiner Spielplatz oder der Freizeitraum auf unserem Klinikgelände laden zum gemeinsamen Spielen ein. Viele andere Spielplätze sind fußläufig gut erreichbar.

Die Fachklinik Thomas Morus ist als Sanatorium anerkannt, ist nach BAR, DIN ISO zertifiziert und trägt das MGW-Qualitätssiegel als eine vom Müttergenesungswerk anerkannte Einrichtung.

Weitere Informationen
kag-muettergenesung.de
norderney.de

Therapieangebote

Wir behandeln und begleiten Mütter zusammen mit Ihren Kindern im Alter von 3-12 Jahren.

Während des Aufenthaltes von drei Wochen steht die Gesundheit des Elternteiles im Vordergrund. Gleichzeitig hat die Mutter-Kind-Beziehung einen hohen Stellenwert. Hat Ihr Kind bzw. Ihre Kinder eine Vorsorge verordnet bekommen, gehen wir auf dessen Gesundheitsbeeinträchtigungen ein. Ansonsten nehmen wir die Kinder als Begleitkind in unserer Fachklinik auf.

Gesundheit für Mutter und Kind*er

Rehabilitation für Mütter

Eine Rehabilitation nach § 41 (SGB V) wird verordnet, wenn durch eine eingeschränkte Gesundheit bereits die Funktionen sowie Teilhabe im Alltag erheblich beeinträchtigt sind, mit dem Ziel diese wieder herzustellen.

Rehabilitation für Mütter bieten wir für den Bereich der Psychosomatik an.

Ihr stationärer Aufenthalt beginnt mit der Erhebung der relevanten gesundheitlichen Einschränkungen sowie ihrer Ressourcen. Dafür findet ein psychosoziales Eingangsgespräch und eine medizinische Aufnahmeuntersuchung statt. Gemeinsam entwickeln Sie mit uns die Ziele für das Heilverfahren. Diese sind Grundlage für Ihren Therapieplan.

Am Ende der dreiwöchigen Gesundheitszeit werden in den Abschlussgesprächen die Ergebnisse Ihres Aufenthaltes ausgewertet und Empfehlungen zur weiteren Gesundheitsfürsorge im Alltag gemeinsam mit Ihnen besprochen.

Gesundheit für Mutter und Kind*er

Vorsorge für Mütter

In der Vorsorge nach § 24 (SGB V) stehen die aktiven Therapien in der Gruppe im Vordergrund, die Ihre Gesundheit stärken und fördern sollen.

Vorsorge bieten wir für folgende Bereiche an:

  • Psychosomatik
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Erkrankungen der Haut
  • Muskel- Skeletterkrankungen

Ihr stationärer Aufenthalt beginnt mit der Erhebung der relevanten gesundheitlichen Einschränkungen sowie ihrer Ressourcen im psychosozialen Eingangsgespräch und in der medizinischen Aufnahmeuntersuchung. Daraus entwickeln Sie gemeinsam mit uns die Ziele für das Heilverfahren. Diese sind Grundlage für Ihren Therapieplan.

Am Ende der dreiwöchigen Gesundheitszeit werden in den Abschlussgesprächen die Ergebnisse Ihres Aufenthaltes ausgewertet und Empfehlungen zur weiteren Gesundheitsfürsorge im Alltag gemeinsam mit Ihnen besprochen.

Gesundheit für Mutter und Kind*er

Vorsorge für Kinder

In der Vorsorge für unsere großen und kleinen Patientinnen und Patienten stehen die aktiven Therapien in der Gruppe im Vordergrund. Diese stärken und fördern ihre Gesundheit.

Vorsorge für Kinder bieten wir für folgende Bereiche an:

  • Psychosomatische/ Psychovegetative Erkrankungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Hauterkrankungen
Gesundheit für Mutter und Kind*er

Kinderinsel und Lernwerkstatt

Ihr Kind wird in unserer Kinderinsel begleitet und betreut, damit Sie ausreichend Zeit für Ihre Therapien und Gesundung haben. Am Nachmittag haben Sie Zeit für gemeinsame Aktivitäten auf der Insel.

Mehr erfahren

Neue Stärke —  klare Sicht — gemeinsam 

Packliste

Wir empfehlen Ihnen, folgende Dinge mitzubringen

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Gesundheitspässe (Impf- und Allergiepass, Schwangerschaftspass etc.)
  • Krankenversichertenkarte
  • Unterlagen, die Sie evtl. von der Krankenkasse / dem Arzt erhalten haben
  • Dauermedikamente (ausreichend für die Dauer der Maßnahme)
  • Taschengeld in angemessener Höhe (auf der Insel finden Sie Geldautomaten von der Sparkasse, der Volksbank und der OLB)
  • Sportbekleidung für Bewegungstherapie und Entspannung
  • Festes Schuhwerk für die Außenangebote
  • Turnschuhe für Innenangebote
  • Wind- und regenfeste Kleidung
  • Badebekleidung
  • Badetuch für den Strand und das Badehaus Norderney
  • Hausschuhe und Badeschuhe nach Bedarf
  • Hygieneartikel des Alltags
  • Sonnencreme (je nach Jahreszeit)
  • Wichtige Adressen und Telefonnummern
  • Schulmappe oder Lernmaterialien für Ihr Kind
  • Lieblingskuscheltier oder Spielzeug
Ihre Packliste

Kontakte

Buchungen

Belegung und Reservierung

montags – freitags 8.30 – 12.30 Uhr
montags – donnerstags 14.00 – 16.00 Uhr

Tel. 0251 16285-0
Mail belegung@caritas-norderney.de

Silvia Selinger-Hugen

Silvia Selinger-Hugen

Geschäftsführerin /
Klinikleitung

Tel. 04932 8405-0
E-Mail S.Selinger-Hugen@caritas-norderney.de